Vielleicht hast du das auch schon erlebt: Du weißt ganz genau, woher deine Schwierigkeiten kommen. Du kennst deine inneren Muster, hast vieles analysiert und verstanden – und trotzdem fühlst du dich wie festgefahren. Trotz aller Anstrengung scheint sich nichts wirklich zu verändern.
In meiner psychotherapeutischen Arbeit in Taunusstein erlebe ich das immer wieder: Menschen, die so viel über sich wissen – aber den Zugang zu sich selbst trotzdem verloren haben.
Viele Menschen entscheiden sich für eine klassische Psychotherapie, wenn sie in einer Lebenskrise stecken oder spüren: So wie bisher kann es nicht weitergehen. Sie wünschen sich Veränderung, innere Ruhe – oder einfach mehr Verbindung zu sich selbst.
Wie wäre es Psychotherapie unter einer anderen Perspektive neu zu denken?
Dann möchte ich dir heute eine andere neu Perspektive anbieten – eine, die nicht in der Vergangenheit stecken bleibt, sondern dich wieder mit deiner Lebendigkeit verbindet.
Muss man immer in einer Psychotherapie erst alles aufarbeiten?
Viele klassische Psychotherapieansätze orientieren sich am medizinischen Krankheitsmodell. Im Zentrum stehen dann psychische Erkrankungen, Diagnosen und Symptome. Es wird nach Ursachen gesucht – meist in der Vergangenheit – und es wird versucht, diese mit neuen Denk- und Verhaltensmustern zu „überschreiben“.
Doch dieser Weg funktioniert nicht für alle.
Denn manchmal verstärken wir durch den ständigen Blick auf das, was „nicht funktioniert“, genau diese Anteile in uns. Wenn Schmerz, Defizite und Probleme ständig im Mittelpunkt stehen, kann sich unser inneres Erleben noch weiter verengen.
Was wäre, wenn du dich nicht reparieren musst – sondern wiederentdecken darfst?
Ich glaube: Du bist mehr als deine Geschichte.
In meiner Praxis für Traumatherapie in Taunusstein stelle ich nicht deine Vergangenheit in den Mittelpunkt – sondern dich. Deine Lebendigkeit. Deine Kontaktfähigkeit. Deine Entwicklung.
Du musst bei mir nicht deine komplette Lebensgeschichte aufrollen. Natürlich schauen wir hin, wo es sinnvoll ist – aber der Fokus liegt auf dem Hier und Jetzt. Auf dem, was du heute brauchst, um in deine Kraft zu kommen.
Psychotherapie neu gedacht meint: Du bringst bereits alles mit, was du brauchst
Ich arbeite ressourcenorientiert – das bedeutet:
Wir suchen nicht nach dem, was fehlt, sondern nach dem, was da ist. Selbst wenn du im Moment glaubst, nichts mehr in dir zu spüren, keine Energie, keine Freude oder Perspektive – ich verspreche dir: Da ist mehr, als du gerade siehst.
Gemeinsam entdecken wir deine Ressourcen, Fähigkeiten und Stärken wieder.
Es ist eine Forschungsreise zu deinem Körper, deinen Emotionen, deinem inneren Erleben – achtsam, lebendig und in deinem Tempo.
Psychotherapie darf sich echt anfühlen – und nach Leben
Veränderung geschieht nicht im Kopf allein.
Deshalb arbeite ich körperorientiert, achtsam und auf Augenhöhe.
Du bist nicht „kaputt“ – du bist unterwegs.
Und vielleicht brauchst du einfach einen neuen Rahmen, um dich selbst wieder zu spüren.
Wenn du dich selbst (neu) finden möchtest – ich begleite dich dabei
Ich begleite Menschen in Krisen, in Veränderungsprozessen oder in Momenten der inneren Leere.
Menschen, die sich selbst verloren haben – oder sich endlich wirklich finden wollen.
Wenn du magst, lernen wir uns kennen.
Du findest meine Praxis für Traumatherapie in Taunusstein hier:
👉 www.praxis-nienna.de
Auf den Punkt gebracht
- Du musst nicht alles analysieren, um dich zu verändern
- Die Vergangenheit ist wichtig – aber das Jetzt ist entscheidend
- In dir steckt mehr Stärke, als du vielleicht gerade glaubst
- Psychotherapie darf leicht, lebendig und berührend sein
- Veränderung beginnt im Moment der Begegnung – mit dir selbst