Ich arbeite offen für alles, was ist, mitfühlend mit dem, was du mitbringst, und forschend nach dem, was darunter liegt – in deinem Tempo und mit Respekt für deinen Weg.
Ansatz und Methode
Dabei stehst du im Mittelpunkt – mit deiner Geschichte und deinem Tempo.
Wie ich arbeite
Im Zentrum meiner Arbeit steht eine traumatherapeutische Haltung, die sowohl den Körper als auch unsere Bindungserfahrungen ernst nimmt. Die beiden Hauptsäulen meines Ansatzes sind das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM™) sowie Somatic Experiencing® (SE) – zwei bewährte, tiefgreifende Methoden der Traumatherapie.
Ergänzt werden sie durch die Praxis der Achtsamkeit, insbesondere durch die stille, auf Präsenz ausgerichtete Zen-Meditation.
Heilung kann nur im gegenwärtigen Moment geschehen. Deshalb ist die Verbindung von Körperwahrnehmung, innerem Erleben und achtsamer Begleitung ein wesentlicher Bestandteil meines therapeutischen Raums.
Wenn du mehr über NARM™ oder SE® erfahren möchtest, findest du sie hier:
Verwurzelung in eigener Erfahrung
Was ich heute weitergeben darf, ist gewachsen aus meinem eigenen Weg.
Ich kenne die Tiefe von Kindheitstrauma – und auch das Ringen um Heilung, Frieden und Lebensfreude.
Diese persönliche Erfahrung bildet das stärkste Fundament meiner Arbeit: Sie hat mir Kraft, Klarheit und ein tiefes Mitgefühl geschenkt.
Auch herausfordernde Phasen eines Prozesses schrecken mich nicht – im Gegenteil: Ich bin da. Voll und präsent.
Alle Arbeitsansätze im Überblick
- Bindungsorientierte Traumatherapie (Neuroaffektives Beziehungsmodell – NARM™)
- Körperorientierte Traumatherapie (Somatic Experiencing – SE®)
- Buddhistische Psychologie
- Systemische Aufstellungsarbeit
- Aufstellung und Integration innerer Anteile
- Elemente von Voice Dialogue, Beziehung und Psychologie der „Selbste“
- Spirituelles Coaching
- Transformative Ansätze aus dem tibetischen Buddhismus (Wandlung negativer Gefühle)
- Achtsamkeitspraxis
- Zen und Ansätze aus der buddhistischen Weisheitslehre
- Ansätze aus der Budolehre
- Grundprinzipien des Taoismus und Verhalten von Qi
Zentrale Aspekte in meiner Arbeit sind
- Begegnung auf Augenhöhe und mitfühlendes Miteinander
- Achtsames Spüren und Fühlen, im Gegensatz zu blindem Ausagieren
- Offenes Erkunden im Hier und Jetzt – Wandlung geschieht ausschließlich im gegenwärtigen Moment
- Bewusstwerdung und Auflösung von Glaubenssätzen, Identifikationen und Überlebensstrategien
- Beziehung zu kindlichen Anteilen und Erfahrungsebenen
- Einbeziehung der Ebenen von Körper (incl. Nervensystem), Geist, Seele, Emotion, Verstand
- Verstärkung der Kontaktfähigkeit zu sich selbst und damit zu anderen
- Integration und Verankerung neuer Erfahrungen
- Verstärkung von (Self-)Agency/ Urheberschaft (Selbstwirksamkeit)